Der Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule, in unserem Fall dem Gymnasium, ist für Kinder und Eltern ein herausfordernder. Die Orientierungsstufe soll helfen, den Übergang möglichst problemlos zu gestalten, und außerdem auf die weitere Schulkarriere vorbereiten, an deren Ende am Gymnasium in der Regel das Abitur abgelegt wird.
Die Orientierungsstufe umfasst die Klassenstufen fünf und sechs und dient – wie der Name impliziert – der Orientierung:
- den Eltern: Ist das Gymnasium die richtige Schulform für mein Kind? Oder ist eine andere Schulform vielleicht zuträglicher für mein Kind?
- den Kindern: Ist das Gymnasium das Richtige für mich? Fühle ich mich wohl? Oder fühle ich mich permanent überfordert?
- den Lehrkräften: Ist unsere Schule die richtige für die uns anvertrauten Kindern? Ist das Gymnasium die richtige Schulform für jedes einzelne Kind?
Um die Orientierungsstufe erfolgreich zu absolvieren und den Kindern eine möglichst angstfreie Schulzeit zu ermöglichen, ist eine gute Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule nötig. Ansprechpartner:innen auf Seiten der Schule sind im ersten Schritt sicherlich die Klassenleitungen, aber auch die Orientierungsstufenleitung.
Scheuen Sie sich nicht, mich anzusprechen. Ich bin telefonisch über das Sekretariat zu erreichen und melde mich zeitnah bei Ihnen zurück.
Liebe Grüße
Ihre Gesa Witte
